Nach einem gemeinsamen Abendessen der Lions-Freunde in unserem Gastraum im Gästehaus des Gustav-Stresemann-Instituts (GSI) stellte Dr. h.c. Erik Bettermann als Präsident des GSI dessen Aufgabenspektrum vor. Nach aktuellem Stand sei das GSI zu großen Teilen wirtschaftlich nicht mehr auf staatliche Förderung angewiesen. Dies wird dank der frühen wirtschaftlichen Entscheidung zum Betrieb des Gästehauses als Hotel und Gastronomiebetrieb erreicht. Erik Bettermann stellte anschaulich dar, dass er nicht nur für diesen Weg weitgehender wirtschaftlicher Unabhängigkeit, sondern zeitlebens vor allem für die besondere Aufgabe des Instituts zur politischen wie gesellschaftlichen Bildung und Verständigung der Menschen eingetreten ist.
Von Anfang an dabei: Dr. Erik Bettermann
Seit über 70 Jahren fördert das GSI internationale Verständigung und politische Bildung. Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und mit vielfältigen Erfahrungen mögen gemeinsam an einer friedlichen und gerechten Zukunft arbeiten. Menschen jeden Alters und jeder Zugehörigkeit seien zu den Veranstaltungen eingeladen, die Demokratie, Frieden und globale Zusammenarbeit aktiv mitgestalten wollen. Das GSI sei ein Begegnungsort, um Debatten anzustoßen, Wissen zugänglich zu machen und Menschen zu ermutigen, aktiv an einer demokratischen und friedlichen Zukunft mitzuwirken.
Mindestens ebenso interessant waren die persönlichen und biografischen Ausführungen im Vortrag von Erik Bettermann. Sein beruflicher Anfang als Journalist bzw. Volontär endet früh, nachdem er über einen schweren Verkehrsunfall mit Personenschaden für eine Kölner Tageszeitung berichten sollte. Sein Entschluss stand bald fest: "Etwas bewegen, nicht bloß darüber berichten!"
Nach Tätigkeiten im Deutschen Bundesjugendring und im internationalen Jugendaustausch ab 1982 war Erik Bettermann Referent im Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit, danach Leiter des Büros eines Vize-Präsidenten des Deutschen Bundestags. Aus dieser Zeit berichtete Erik Bettermann auch über persönlich erlebte Ereignisse im Parlament, u.a. mit den erstmals eingezogenen Grünen.
Fazit: Bettermann war und ist unermüdlicher Anwalt gegen das Vergessen von Diktatur-Erfahrung und vielfachem Leid und tritt in umfassenden Sinn für Demokratie und internationale, besonders für die deutsch-französische Zusammenarbeit ein.
Ralf Lawaczeck als diesjähriger Präsident unseres Clubs dankte Erik Bettermann für diesen sehr anschaulichen, auchemotional bewegenden Vortrag.
Text: Dr. Ulrich Drescher, Ralf Lawaczeck – Lions Club Bonn
